
Funktion einer Timeline zu technischen Gasen und Gasanlagen bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zu technischen Gasen und Gasanlagen im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Planung aller Maßnahmen zur Demontage, Lieferung, Installation, Abnahme und Inbetriebnahme von Gasversorgungssystemen. Sie koordiniert Sicherheitsprüfungen, Lieferketten, Betreiberpflichten und Behördenabstimmungen und stellt sicher, dass die Versorgung mit technischen Gasen zum Betriebsstart rechtskonform, unterbrechungsfrei und prozesssicher gewährleistet ist.
Technische Gase und Gasanlagen bei Standortverlagerungen
Technische Gase & Gasanlagen
Zeitraum: April 2025 – Januar 2027
Ziel: Implementierung eines sicheren, nachhaltigen und digitalisierten Managementsystems für technische Gase und Gasanlagen mit Fokus auf Planung, Bau und Betrieb sowie besondere Berücksichtigung eines Grundwasserschutzgebiets. Die Optimierung der Betriebs- und Sicherheitsanforderungen erfolgt in enger Abstimmung mit regulatorischen Vorgaben und Umweltauflagen. Automatisierte Prozesse für das Gasmanagement senken Betriebskosten und minimieren Leckagen. Erhöhte Überwachung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben minimieren Gefahrenpotenziale.
Zeitplan für die Transformation des Gasmanagements (April 2025 – Januar 2026)
-
April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen
Verantwortlich: Facility Management, Technischer Leiter, Sicherheitsingenieur, Umweltmanagement
-Definition strategischer Ziele: Versorgungssicherheit, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Effizienz
-Abgleich mit geltenden Vorschriften (z. B. BetrSichV, TRGS 510, DGUV Regel 113-001, GGVSEB)
-Festlegung von Nutzungsarten: Labor-, Prozess-, Medizin-, Prüfgase
-Entscheidung über Lagermodell, Versorgung (zentral/dezentral), Druckniveaus, Redundanzen
-
Mai 2025: Start der Mitbestimmung
Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit dem Gasetechnik-Team, der Arbeitssicherheit und dem Betriebsrat
-
Juni – Juli 2025: Bestandsaufnahme und Zielplanung (Neubau & Bestand)
Verantwortlich: Facility Management, externe Sachverständige, Betreiber technischer Anlagen
-Erhebung bestehender Gasanlagen, Lagermengen, Leitungsnetze, Sicherheitskonzepte
-Bewertung von Betriebszuständen, Prüfintervallen, Dokumentation, Kennzeichnung
-Festlegung von Schutzzonen, Signalwegen, Belüftung, Gasarten und Druckstufen
-Erstellung eines Zielkonzepts für norm- und praxisgerechte Gasanlagennutzung
-
Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren
Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, Sicherheitskoordination, Rechtsabteilung
-Erstellung technischer Anforderungen: Gasversorgungssysteme, Sensorik, Steuerung, Notabschaltungen
-Definition von KPIs: Druckkonstanz, Alarmquote, Prüfintervalle, Stillstandzeiten
-Erstellung der Leistungsverzeichnisse gemäß VOB/VgV
-Auswahl qualifizierter Fachfirmen für Installation, Prüfung, Wartung technischer Gasanlagen
-
September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung
-
Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & Sicherheitsmonitoring (Pilotvorbereitung)
Verantwortlich: IT, Facility Management, Datenschutz, Betreiber Gasanlagen
-Integration von Gasmelde- und Überwachungssystemen (Leckage, Druck, Volumen)
-Anbindung an GLT, CAFM und Notfallmanagementsysteme
-Testbetrieb für automatische Alarmierung, Störfallprotokollierung und Revisionsdokumentation
-DSGVO-konforme Verarbeitung von personenbezogenen und betriebskritischen Daten
-
März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen
Verantwortlich: Objektleitung, Sicherheitsdienst, Technisches Personal, Arbeitsschutz
-Inbetriebnahme der neuen oder modernisierten Gasanlage in Pilotbereich
-Schulung von Personal zu Gassicherheit, Bedienung, Notfallmaßnahmen
-Auswertung von Betriebsdaten, Alarmhäufigkeit, Nutzung und Rückmeldungen
-Anpassung der Sicherheitslogik, Wartungsintervalle und Datenmeldestrategien
-
Juni – Juli 2026: Rollout und Betriebsfreigabe
Verantwortlich: Facility Management, Betreiber, Qualitätsmanagement
-Kompletter Systemausbau gemäß Zielkonzept in Neubau und Bestand
-Abnahme durch Sachverständige inkl. Prüfprotokolle, Sicherheitskonzepte, Dokumentation
-Integration in Betriebsführungssystem, CAFM und Alarmierungsplattform
-Freigabe für Regelbetrieb mit Eskalationslogik und Schulungskontinuität
-
August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation
Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Sicherheit, Umweltbeauftragte
-Analyse der Nutzungsdaten, Betriebskennzahlen und Rückmeldungen
-Optimierung von Druckniveaus, Flaschenmanagement, Ersatzteillogistik
-Vorbereitung für externe Audits, Zertifizierungen und interne Freigaben
-
September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation
-Offizielle Betriebsfreigabe der Gasanlagen im Neubau
-Kommunikation an Nutzende, Sicherheitsteams und Servicedienstleister
-Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
-Integration in ESG-, Sicherheits- und Energieberichtssysteme
-
Laufender Betrieb technischer Gasanlagen (beide Gebäude)
Der sichere und kontinuierliche Betrieb von Anlagen für technische Gase gewährleistet die zuverlässige Versorgung von Prozessen und Einrichtungen im Gebäude.
-Prüfung: Regelmäßige Prüfungen der Gasleitungen und -komponenten nach geltenden Normen wie der TRGI stellen die Dichtheit und Funktionstüchtigkeit sicher.
-Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen identifizieren frühzeitig Mängel und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-Instandsetzung: Festgestellte Defekte werden umgehend behoben, um die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Gasanlagen sicherzustellen.
-Optimierung: Durch kontinuierliche Optimierung werden Effizienz und Leistungsfähigkeit der Gasanlagen verbessert.
-Ersatzteilmanagement: Ein effektives Ersatzteilmanagement stellt die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für Wartung und Instandsetzung sicher.