Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Verbände im Gase-Sektor verstehen und nutzen

Facility Management: Gase » Strategie » Glossar » Verbände

Fachverbände für Gase (Facility Management)

Fachverbände für Gase (Facility Management)

Gase sind ein essenzieller Bestandteil des Facility Managements in vielen deutschen Einrichtungen – sei es zur Energieversorgung, für technische Prozesse, als Betriebsmittel in der Medizintechnik oder als Bestandteil von Sicherheitsinfrastrukturen. Der sichere, normgerechte und effiziente Umgang mit technischen, medizinischen, biogenen oder verflüssigten Gasen stellt hohe Anforderungen an FM-Abteilungen. Fachverbände spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie bieten praxisorientierte Regelwerke, Schulungen, Zertifizierungen und Netzwerke, die FM-Verantwortliche bei Planung, Betrieb und Kontrolle von Gasanlagen gezielt unterstützen. Diese Seite stellt die wichtigsten deutschen Organisationen vor, die FM-Abteilungen im Bereich „Gase“ konkret und wirksam begleiten.

Industriegaseverband e. V. (IGV)

  • Ziel und Aufgaben: Industriegase sind in der Regel unsichtbar und doch nahezu überall im Alltag präsent. Der IGV (Industriegaseverband) mit Sitz in Berlin fördert den sicheren, nachhaltigen und zuverlässigen Umgang mit technischen und medizinischen Gasen. Er vertritt die Interessen der Gashersteller und -anbieter und setzt sich für hohe Sicherheits-, Umwelt- und Versorgungsstandards ein. Als Fachverband im Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeitet der IGV eng mit europäischen Partnern wie der European Industrial Gases Association (EIGA) zusammen. Zu seinen Kernaktivitäten zählen die Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien, die Durchführung von Schulungen und die Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung von Gasen – getreu dem Motto „Wir machen Gase sichtbar“ – hervorzuheben.

  • Rolle im Facility Management (Gase): Unterstützt FM-Verantwortliche durch fachliche Leitlinien und Schulungen dabei, technische und medizinische Gase in Gebäuden sicher zu handhaben und einschlägige Vorschriften einzuhalten.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Entwickelt technische Merkblätter und Positionspapiere zur Anlagensicherheit (z. B. zu Prüfzyklen von Druckbehältern oder Ventiltechnik), die FM-Abteilungen als Richtlinie für den sicheren Betrieb von Gasanlagen dienen.

  • Organisiert branchenspezifische Fortbildungen und Seminare („IGV-Gaseseminare“) zur Weiterbildung von Mitarbeitenden im Umgang mit technischen und medizinischen Gasen.

  • Bietet ein Expertennetzwerk und Beratung, um Fragen der Gasnutzung in Liegenschaften fachkundig zu beantworten und Best Practices zum Gaseinsatz auszutauschen.

  • Offizieller Weblink: www.industriegaseverband.de

Deutscher Verband Flüssiggas e. V. (DVFG)

  • Ziel und Aufgaben: Der Deutsche Verband Flüssiggas ist das zentrale Kompetenzzentrum der Flüssiggas-Branche in Deutschland. Als Fachverband wirkt der DVFG maßgeblich an der Gestaltung technischer Normen und Regelwerke mit und berät zu modernem, effizientem und emissionsarmem Einsatz des Energieträgers Flüssiggas. Besonders betont wird der Beitrag von Flüssiggas zur Energiewende, sei es durch CO2-Einsparungen oder die Verbesserung der Luftqualität. Die Mitgliedsunternehmen des DVFG bündeln umfangreiches Know-how zu technischen, betrieblichen und rechtlichen Fragen der sicheren Flüssiggas-Anwendung. Der vom DVFG koordinierte Wissenstransfer und die Qualifizierungsmaßnahmen leisten einen unverzichtbaren Beitrag, um die sichere Zukunft des Energieträgers Flüssiggas im Energiemix zu gewährleisten.

  • Rolle im Facility Management (Gase): Hilft FM-Verantwortlichen, Flüssiggas in der Gebäudetechnik sicher und effizient zu nutzen – z. B. für Heizungen, Notstromaggregate oder industrielle Prozesse –, indem der Verband praxisnahe Leitlinien bereitstellt und Schulungen ermöglicht.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Wirkt bei der Erstellung technischer Regelwerke (wie der Technischen Regel Flüssiggas) mit und publiziert Merkblätter, die als anerkannte Grundlage für Planung und Betrieb von Flüssiggas-Anlagen dienen.

  • -Bietet über die Deutsche Flüssiggas-Akademie ein breitgefächertes Schulungsprogramm an, das zu sicherem, professionellem und effizientem Umgang mit Flüssiggas befähigt.

  • Steht als fachlicher Ansprechpartner bei technischen, betrieblichen und rechtlichen Fragen rund um Flüssiggas zur Verfügung und fördert den Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche.

Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW)

  • Ziel und Aufgaben: Der 1859 gegründete DVGW ist ein technisch-wissenschaftlicher Verein und gilt als das deutsche Kompetenznetzwerk für alle Fragen der sicheren Gas- und Wasserversorgung. Mit über 14.000 Mitgliedern setzt der DVGW anerkannte technische Standards und nimmt eine Schlüsselrolle als Regelsetzer und Zertifizierer in der Gasbranche ein. Die Erstellung des DVGW-Regelwerks mit hunderten von Normen und Richtlinien gewährleistet, dass Gasinstallationen in Deutschland nach allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant, gebaut und betrieben werden. Darüber hinaus prüft und zertifiziert der DVGW Gasprodukte, Unternehmen und Sachverständige, fördert Forschung und Innovationen und bietet umfangreiche Aus- und Weiterbildungen für Fachkräfte an.

  • Rolle im Facility Management (Gase): Ermöglicht FM-Abteilungen die normgerechte und sichere Bewirtschaftung von Gasanlagen in Gebäuden, da das DVGW-Regelwerk als Maßstab für Planung, Bau und Betrieb von Gasinstallationen gilt und die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik sicherstellt.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Erarbeitet und publiziert das DVGW-Regelwerk (aktuell rund 600 gültige Regeln und Normen), das als Branchenstandard für technische Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Gasversorgung dient.

  • Zertifiziert Gasgeräte, Komponenten, Fachunternehmen und Sachverständige, sodass FM-Verantwortliche auf geprüfte Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistern zurückgreifen können.

  • Führt Schulungen, Seminare und Fortbildungen für das Gasfachpersonal durch, um aktuelles Wissen über sichere Gasversorgung und Anlagentechnik zu vermitteln und im FM umzusetzen.

Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e. V.

  • Ziel und Aufgaben: „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024 bekannt als Zukunft Gas) ist der Branchenverband der deutschen Gaswirtschaft mit Schwerpunkt auf klimaneutralen Gasen wie Wasserstoff. Als Stimme der Gas- und Wasserstoffbranche setzt sich der Verband für ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem ein und unterstützt die nationalen Klimaschutzziele. Rund 130 Mitgliedsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Gasversorgung arbeiten im Verband zusammen, um den Einsatz neuer Gase (z. B. grüner Wasserstoff, Biogas) nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen der Gasbranche gegenüber Politik und Öffentlichkeit, informiert über die Bedeutung von Gas als grundlegendem Energieträger und entwickelt Positionen zu wichtigen Zukunftsfragen der Gas- und Wasserstoffnutzung.

  • Rolle im Facility Management (Gase): Wirkt darauf hin, dass Gas und Wasserstoff auch in der Gebäudebewirtschaftung sicher und effizient eingesetzt werden können, indem eine zukunftsfähige Infrastruktur und geeignete Rahmenbedingungen für gasförmige Energieträger geschaffen werden.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Stellt umfangreiche Informationen, Daten und Werkzeuge (z. B. Marktdaten, Praxisbeispiele, Energievergleichsrechner) bereit, die FM-Abteilungen bei Entscheidungen zum Einsatz von Gas und Wasserstoff in ihren Immobilien unterstützen.

  • Initiert Fachplattformen und Projekte (z. B. „H2kommunal“ für kommunale Wasserstoffanwendungen), um Know-how auszutauschen und praxisnahe Lösungen für den Einsatz von Gasen in verschiedenen Sektoren zu entwickeln.

  • Setzt sich politisch für den Erhalt und Ausbau der Gasinfrastruktur (Verteilnetze, Speicher) ein, damit Unternehmen und Einrichtungen langfristig sicher und effizient mit Gasen versorgt werden können.

Fachverband Biogas e. V.

  • Ziel und Aufgaben: Der Fachverband Biogas e. V. ist mit rund 4.800 Mitgliedern (Betreiber, Hersteller, Planer von Biogasanlagen) die größte Interessenvertretung der Biogas-Branche in Deutschland und Europa. Seit seiner Gründung 1992 liegt der Schwerpunkt auf der politischen Interessenvertretung, um die nachhaltige Nutzung von Biogas als erneuerbare Energie voranzubringen. Der Verband fördert technische Weiterentwicklungen, sammelt und vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen und erarbeitet Qualitätsstandards für den sicheren Betrieb von Biogasanlagen. Durch seine Regionalgruppen, jährlichen Fachkongresse (Biogas-Jahrestagung) mit Fachmesse und zahlreiche Publikationen unterstützt der Fachverband den Austausch unter Experten und treibt den Ausbau der Biogasnutzung im Energiemix voran.

  • Rolle im Facility Management (Gase): Bietet FM-Verantwortlichen fachliche Unterstützung, wenn Biogas vor Ort zur Energieversorgung eingesetzt wird (etwa in Blockheizkraftwerken), indem der Verband praxisbewährte Standards und Erfahrungen für einen sicheren, effizienten Biogasanlagenbetrieb bereitstellt.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Entwickelt Qualitätsstandards und technische Leitlinien für Planung, Bau und Betrieb von Biogasanlagen, die Betreibern und FM-Abteilungen als Orientierung für sicheren Anlagenbetrieb dienen.

  • Verbreitet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen über Publikationen, Schulungsangebote und Veranstaltungen, sodass FM-Abteilungen von aktuellen Best Practices in der Biogasnutzung profitieren können.

  • Fördert ein Expertennetzwerk aus Anlagenbetreibern, Herstellern und Fachleuten – etwa über regionale Arbeitsgruppen und die jährliche Biogas-Fachtagung –, das Beratung und Erfahrungsaustausch zur sicheren und effizienten Biogasnutzung ermöglicht.