Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen im Gasebereich analysieren und nutzen

Facility Management: Gase » Strategie » Glossar » Fachmessen

Technische Gase im Facility Management – Fachmessen und Veranstaltungen

Technische Gase im Facility Management – Fachmessen und Veranstaltungen

Technische Gase spielen in Einrichtungen wie Kliniken, Laboren oder Fertigungsstätten eine kritische Rolle. Eine sichere Versorgung, Lagerung, Verteilung und Überwachung dieser Gase muss gewährleistet werden, um Betriebsunterbrechungen und Risiken für Personen oder Anlagen auszuschließen. Zugleich sind Regularien und Normen – etwa die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) oder die Druckgeräterichtlinie – strikt einzuhalten. Für Facility Manager bedeutet dies, stets auf dem neuesten Stand der Technik und Gesetzgebung zu bleiben. Fachmessen und Branchenevents bieten hier einen hohen Nutzen: Sie vermitteln praxisnah aktuelle Lösungen zur Gasversorgung in Gebäuden, zeigen sichere Lager- und Verteilsysteme, informieren über Gefahrgut-Handling und Arbeitssicherheit und thematisieren die Integration in die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) sowie die Gebäudeautomation.

Sicherheits- und Gefahrgut-Fachmessen

  • A+A (Düsseldorf – November, zweijährlich): Die A+A ist die weltweit führende Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Alle zwei Jahre treffen sich hier tausende Fachbesucher, um sich über Persönliche Schutzausrüstung, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auszutauschen. Für Facility Manager bietet die A+A Einblicke in Gaswarntechnik, Gefahrenstoffmanagement und Arbeitssicherheitskonzepte in Gebäuden – etwa zum sicheren Umgang mit medizinischen oder technischen Gasen in Arbeitsumgebungen. Ein begleitender Kongress vertieft Themen wie Gefahrstoffregelungen und TRGS-Neuerungen.

  • Arbeitsschutz Aktuell (Stuttgart – November, zweijährlich): Diese Fachmesse mit Kongress findet alle zwei Jahre statt und fokussiert auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. 2024 zählte die Veranstaltung über 1.000 Kongressteilnehmer und rund 10.000 Messebesucher. Aus Sicht des Facility Managements ist sie relevant, um Schutzkonzepte für den Umgang mit Gefahrstoffen und technischen Gasen kennenzulernen – vom sicheren Transport von Gasflaschen im Gebäude bis zur Schulung von Mitarbeitern in Notfallmaßnahmen. Auch Regularien (Gefahrstoffverordnung, Arbeitssicherheit) und neue Sicherheitstechnologien (z. B. tragbare Gassensoren, Leckageüberwachung) werden praxisnah behandelt.

  • GGS – Fachmesse Gefahrgut // Gefahrstoff (Leipzig – Oktober, zweijährlich): Die GGS in Leipzig ist Europaweit die einzige Fachmesse für Gefahrgut- und Gefahrstofflogistik. Alle zwei Jahre kommen hier Experten zusammen, um Produkte und Services für den Transport, die Lagerung und innerbetriebliche Logistik gefährlicher Stoffe zu diskutieren. Aus Facility-Management-Sicht bietet die Messe wertvolles Wissen zur sicheren Lagerung technischer Gase (z. B. in Gasflaschenlagern gemäß TRGS), zur Kennzeichnung und zum Transport innerhalb von Gebäuden sowie zur Schulung von Sicherheitspersonal. Themen wie Unfallverhütung, Notfallplanung und aktuelle Vorschriften (ADR, GefStoffV etc.) werden umfassend abgedeckt.

  • Fuel & Gas Logistics (Leipzig – Oktober, zweijährlich): Diese neue internationale Fachmesse findet seit 2024 parallel zur GGS in geraden Jahren statt. Sie fokussiert auf die Logistik von Energieträgern, Schmierstoffen und technischen Gasen. Für Facility Manager, insbesondere in größeren Industrie- oder Klinikverbünden, beleuchtet die Fuel & Gas Logistics effiziente und sichere Versorgungswege für technische Gase – von der Beschaffung (Lieferanten, Tankanlagen) über den Transport (inkl. Gefahrgutauflagen) bis zur Verteilung im Gebäude. Durch die enge Verzahnung mit der GGS erhalten Besucher einen ganzheitlichen Überblick, wie Versorgungssicherheit und Compliance beim Umgang mit Gasen entlang der gesamten Lieferkette gewährleistet werden können.

Labor- und Prozesstechnik-Fachmessen

  • ACHEMA (Frankfurt am Main – Juni, dreijährlich): Die ACHEMA ist ein Weltforum und die Leitmesse der Prozessindustrie (Chemie, Verfahrenstechnik, Biotechnologie) und findet im Dreijahres-Turnus in Frankfurt statt. Ihr Spektrum reicht von Laborausrüstung und Analytik bis zu Anlagenbau und Sicherheitstechnik. Facility Manager von Laborgebäuden, Pharmawerken oder Forschungszentren finden hier Lösungen für die sichere Einrichtung von Gasversorgungsanlagen, z. B. zentrale Gasversorgungssysteme, Druckregelung, Überwachungseinrichtungen und Notabschaltungen. Zudem informieren Kongressvorträge über aktuelle Normen (etwa zur Druckgeräterichtlinie oder Explosionsschutz) und neue Technologien (z. B. digitale Leckageüberwachung, autonome Versorgungsnetze für Gase) – wichtig für die strategische Ausrichtung der technischen Gebäudeausrüstung.

  • analytica (München – April, zweijährlich): Die analytica ist die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie und wird im zweijährigen Turnus in München ausgerichtet. Aus Facility-Management-Sicht steht hier die Versorgung von Laborgebäuden mit technischen Gasen im Vordergrund. Aussteller zeigen z. B. Laborversorgungsanlagen für hochreine Gase, Sicherheitsschränke für Gasflaschenlagerung und Systeme zur kontinuierlichen Überwachung der Laborgas-Infrastruktur. Ebenso relevant sind Informationen zur Arbeitssicherheit im Labor (Umgang mit giftigen Gasen, Abzüge, Gaswarnanlagen) und zur Regelkonformität (etwa TRGS 526 „Labortätigkeiten“). Durch den begleitenden analytica-Kongress erhalten Besucher zudem Einblicke in zukünftige Entwicklungen, etwa digitale Labore und die dazugehörigen Anforderungen an die Gasversorgung.

  • LOUNGES Cleanroom Processes (Karlsruhe – März, jährlich): Die „Lounges“ in Karlsruhe ist eine branchenübergreifende Fachveranstaltung für Reinraumtechnik, Pharmaprozesse und sterile Umgebungen. Für Facility Manager, die Krankenhäuser, Reinraum-Labore oder pharmazeutische Produktionsstätten betreuen, bietet diese Messe praxisnahe Informationen zur kontaminationsfreien Handhabung technischer Gase. Im Fokus stehen u. a. ultrareine Gasversorgungssysteme, sichere Entsorgung von Prozessgasen (z. B. Abluftfilter für toxische Gase) sowie die Integration von Gasmonitoring in Reinraum-BMS (Building Management Systems). Zusätzlich werden einschlägige Normen (z. B. ISO-Klassifizierungen für Reinräume, Anforderungen an medizinische Gasversorgungen in Kliniken) und Best Practices für Betriebssicherheit in sensiblen Umgebungen vorgestellt.

Facility- und Gebäudetechnik-Fachmessen

  • Chillventa (Nürnberg – Oktober, zweijährlich): Die Chillventa in Nürnberg ist die Weltleitmesse der Kältetechnik und ein internationaler Treffpunkt der Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Branche. Im Facility Management spielt sie eine Rolle, weil Kälte- und Klimaanlagen oft technische Gase (insbesondere Kältemittel, sogenannte F-Gase) nutzen. Auf der Messe präsentieren über 1.000 Aussteller Lösungen rund um energieeffiziente Kälteanlagen, umweltfreundliche Kältemittel und Anlagensicherheit. Facility Manager können sich hier über die Umsetzung der F-Gase-Verordnung informieren und erfahren, wie man Leckagen an Kältemittelkreisläufen erkennt sowie verhindert. Auch die Integration von Kälteanlagen in die Gebäudeautomation (z. B. digitale Monitoring-Systeme für Druck, Füllstände und Emissionen) wird auf Fachforen thematisiert – relevant, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb dieser gasbasierten Anlagen im Gebäude zu gewährleisten.

  • FeuerTrutz (Nürnberg – Juni, jährlich): Die FeuerTrutz ist eine jährlich stattfindende internationale Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz. Sie vereint als erste Fachmesse in Deutschland bauliche, anlagentechnische und organisatorische Brandschutzlösungen. Im Kontext technischer Gase ist sie insbesondere für jene Facility Manager wichtig, die Verantwortung für Brandschutz in Gebäuden mit Gasinstallationen tragen. Vorgestellt werden u. a. Gas-Löschanlagen (z. B. CO₂- oder Inertgas-Löschsysteme für Serverräume), Brandmelder und Gasmelder, sowie Schutzeinrichtungen an Gasanlagen (z. B. thermisch auslösende Absperrventile). Ferner können sich Fachplaner über Vorschriften zum Brandschutz technischer Gaslager (etwa von Druckgasflaschen) informieren. Der parallele Brandschutzkongress bietet vertiefendes Wissen – von neuen Normen bis hin zu Praxisvorführungen –, sodass Teilnehmer Lösungen für den sicheren Betrieb von Gasanlagen im Brandfall mitnehmen können.

  • Sensor+Test (Nürnberg – Juni, jährlich): Die Sensor+Test ist das weltweit führende Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Für das Facility Management liefert diese Messe Einblicke in Messsysteme zur Gasüberwachung und Gebäudeautomation. Zahlreiche Aussteller präsentieren Gassensoren, Detektions- und Alarmsysteme – von stationären Gaswarnanlagen für Technikräume bis zu portablen Messgeräten für Wartungsteams. Auch Druck- und Füllstandssensoren für Kryo-Tanks oder Gasflaschenbündel werden gezeigt, die essenziell für die sichere Lagerung technischer Gase sind. Die neuesten Trends, etwa smarte Sensoren mit IoT-Anbindung, ermöglichen eine nahtlose Integration in Leitsysteme der Technischen Gebäudeausrüstung. Facility Manager profitieren vom Austausch über Best Practices beim Monitoring (z. B. Kalibrierstrategien, Redundanzen, Ausfallsicherheit), um die Sicherheit und Effizienz ihrer gasführenden Anlagen zu erhöhen.

  • MEORGA MSR-Spezialmessen (verschiedene Orte – mehrmals jährlich): Die MEORGA veranstaltet jährlich regionale Spezialmessen für Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR) in verschiedenen Industrieregionen Deutschlands (z. B. Rheinland, Rhein-Main, Nord- und Süddeutschland). Diese eintägigen Fachmessen bringen Hersteller und Anwender aus Automatisierung und Prozessleittechnik effizient zusammen. Aus Sicht der Gebäudetechnik sind MEORGA-Messen wertvoll, um steuerungstechnische Lösungen für Gasversorgungsanlagen kennenzulernen. Führende Anbieter zeigen dort „neue Trends der MSR-Automatisierungstechnik“ – etwa Automatikventile, Druckregler, Gasdichte-Messsysteme oder Schnittstellenmodule zur Einbindung von Gaswarnanlagen in das Gebäudeleitsystem. Durch den lokalen Charakter können Facility Manager in ihrer Nähe unkompliziert Fachwissen zu Prozessautomation und Gassicherheit austauschen und Kontakte zu Servicefirmen knüpfen.

  • Servparc (Frankfurt am Main – Juni, jährlich): Die Servparc ist eine Branchenleitmesse für Facility Management und Industrieservices, die jährlich im Sommer stattfindet. 2019 wurde sie am 25. und 26. Juni in Frankfurt ausgerichtet; seither hat sie sich als modernes Networking-Event (teils vor Ort, teils digital) etabliert. Aus der Perspektive des technischen Facility Managements deckt die Servparc ein breites Themenspektrum ab – von Betreiberverantwortung über FM-IT-Lösungen bis hin zu TGA-Trends. In Bezug auf technische Gase bietet die Messe eine Plattform, um integrative Ansätze zu diskutieren: Beispielsweise, wie Gasversorgungsanlagen in Krankenhäusern oder Laborgebäuden effizient verwaltet und gewartet werden, oder wie digitale Tools (etwa IoT-Sensoren und BIM) genutzt werden können, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten. Gerade weil hier alle Facetten des Gebäudebetriebs zusammenkommen, finden FM-Verantwortliche Inspiration, Best Practices und Dienstleister, um die Herausforderungen rund um technische Gase im Gebäudebetrieb ganzheitlich zu bewältigen.