Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Vergabe von Bauleistungen und Instandhaltungsverträgen für Gasanlagen

Facility Management: Gase » Strategie » Bauleistung und Instandhaltung

Strategische Vergabe von Bauleistung und Instandhaltungsverträgen für Technische Gase und Gasanlagen

Strategische Vergabe von Bauleistung und Instandhaltungsverträgen für Technische Gase und Gasanlagen

Technische Gase und Gasanlagen sind essenzielle Bestandteile zahlreicher industrieller Prozesse. Eine effiziente Planung, Errichtung und Wartung dieser Anlagen ist entscheidend, um Betriebssicherheit, Kosteneffizienz und gesetzliche Konformität zu gewährleisten. Die kombinierte Vergabe von Bau- und Wartungsverträgen stellt sicher, dass Betriebskosten gesenkt, Ausfallzeiten minimiert und alle sicherheitstechnischen Vorschriften eingehalten werden.

Gasanlagen effizient planen, errichten und betreiben

Erhöhte Wartungskosten durch Herstellerbindung

  • Hersteller binden ihre Anlagen häufig an exklusive Serviceverträge, wodurch sich Wartungskosten um bis zu 50 % erhöhen können.

  • Nachträgliche Wartungsverträge haben oft schlechtere Konditionen als frühzeitig verhandelte Servicepakete.

  • Spezielle Komponenten wie Ventile, Druckminderer und Steuerungssysteme können nur über den Hersteller bezogen werden, was die Kosten weiter steigert.

Beispiel:

  • Wartungskosten bei kombinierter Vergabe: 12.000 €/Jahr

  • Wartungskosten bei separater Vergabe: 18.000 – 22.000 €/Jahr (+50 % bis +80 %)

  • Langfristige Mehrkosten (10 Jahre): 60.000 € – 100.000 €

Hohe Ersatzteilpreise und lange Lieferzeiten

  • Hochdruckventile, Sicherheitseinrichtungen, Durchflussregler und Kompressoren sind oft exklusiv vom Hersteller erhältlich, was die Preise deutlich erhöht.

  • Verzögerte Ersatzteillieferungen können Produktionsausfälle und Sicherheitsrisiken verursachen.

Beispiel:

  • Ersatzteilkosten bei kombinierter Vergabe: 7.500 €

  • Ersatzteilkosten bei separater Vergabe: 15.000 € (+100 %)

Hohe Betriebskosten durch ineffiziente Wartung

  • Druckverluste durch schlecht gewartete Leitungen erhöhen den Energieverbrauch erheblich.

  • Leckagen in Gasleitungen führen zu Sicherheitsrisiken und finanziellen Verlusten.

  • Fehlende Kalibrierung von Messsystemen kann zu ungenauen Verbrauchsabrechnungen und Qualitätsproblemen führen.

Einsparpotenzial durch regelmäßige Wartung:

  • Bis zu 20 % geringerer Gasverbrauch durch optimierte Leitungsnetze und Druckregelung

  • Reduzierung von Energie- und Betriebskosten um bis zu 15 % durch effizientere Steuerung

Sicherheits- und Umweltauflagen durch fehlende Wartung gefährdet

  • Unzureichend gewartete Gasanlagen können zu explosionsgefährlichen Zuständen führen.

  • Versicherer verlangen lückenlose Dokumentation und regelmäßige Prüfungen.

  • Regulatorische Anforderungen wie die BetrSichV und die TRGS 510 müssen erfüllt werden.

Konsequenzen fehlender Wartung:

  • Verlust des Versicherungsschutzes oder erhöhte Prämien

  • Bußgelder oder Betriebseinschränkungen durch Umweltbehörden

  • Haftung für Unfälle und Umweltschäden

Langfristige Kostenoptimierung durch vertragliche Fixierung

  • Fixierung von Wartungs- und Ersatzteilpreisen für mindestens 10 Jahre

  • Transparente Preisgestaltung für zukünftige Wartungsmaßnahmen

  • Langfristige Vertragsbindung mit garantierten Service-Level-Agreements (SLA)

Sicherstellung der Betriebssicherheit und Effizienz

  • Jährliche Dichtheitsprüfung von Gasleitungen gemäß BetrSichV

  • Regelmäßige Inspektion und Wartung von Sicherheitsventilen und Druckminderern

  • Überprüfung der Steuerungs- und Messsysteme zur genauen Verbrauchskontrolle

Digitalisierung & Predictive Maintenance

  • IoT-gestützte Sensorik zur Überwachung von Gasdruck, Durchflussraten und Dichtheit

  • Automatische Leckagewarnungen und vorausschauende Wartung durch KI-Analyse

  • Integration in digitale Wartungsplattformen mit Echtzeitdaten für Betreiber

Nachhaltigkeit & Energieeffizienz

  • Optimierung von Gasspeicherung und Druckregulierung zur Minimierung von Verlusten

  • Verpflichtung zur Nutzung nachhaltiger Gase (z. B. Wasserstoff, Biogas) wo möglich

  • Wiederverwendung und Rückgewinnung technischer Gase zur Senkung der Betriebskosten

Versicherungstechnische Anforderungen:

  • Jährliche Inspektionen von Hochdruckleitungen und Gasspeichern

  • Überprüfung von Explosionsschutzmaßnahmen für brennbare Gase

  • Dokumentationspflicht für alle sicherheitskritischen Anlagenkomponenten

Umwelt- und Arbeitsschutzauflagen:

  • Einhaltung der TRGS 510 (Technische Regeln für Gefahrstoffe – Lagerung von Gasen)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für überwachungsbedürftige Gasanlagen

  • Dichtheitsprüfungen nach VDI 2035 zur Vermeidung von Gasverlusten

Empfehlung: Langfristige Wartungsverträge sollten explizit die Erfüllung dieser Anforderungen garantieren.

Relevante Normen & gesetzliche Anforderungen

  • DIN EN 13269: Leitfaden für Instandhaltungsverträge

  • DIN EN 31051: Grundsätze der Instandhaltung

  • DIN EN 13460: Dokumentation der Instandhaltung

  • VDI 2035: Richtlinie für den Betrieb von Gasanlagen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Prüfpflichten für überwachungsbedürftige Anlagen

  • TRGS 510: Lagerung und Umgang mit technischen Gasen

  • ISO 50001: Energiemanagementsysteme