Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüfanforderungen im Gase-Management

Facility Management: Gase » Betrieb » Prüfungen

Verständnis von Prüfanforderungen im Gewerk Gase-Management im Facility Management

Verständnis von Prüfanforderungen im Gewerk Gase-Management im Facility Management

Prüfanforderungen im Gase-Management sind essenziell für die sichere Handhabung, Speicherung und Verteilung technischer Gase in Gebäuden. Regelmäßige Prüfungen von Leitungen, Druckregelanlagen, Sensorik und Sicherheitseinrichtungen erfolgen gemäß BetrSichV, TRBS und DIN EN ISO 7396-1. Fachkundige Inspektionen minimieren Leckagerisiken, verhindern Betriebsstörungen und stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie SLA- und XLA-Ziele sicher – insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie Laboren, Industriebetrieben oder medizinischen Einrichtungen.

Prüfumfang, Intervalle und Zuständigkeiten übersichtlich strukturieren

Ziel

Das Ziel ist durch regelmäßige, systematische und rechtssichere Prüfungen an Anlagen des Gase-Managements die Betriebssicherheit, Verfügbarkeit, Umweltschutz und Rechtssicherheit nachhaltig sicherzustellen. Es trägt maßgeblich zur Gefahrenvermeidung bei Betrieb und Lagerung technischer Gase bei.

Prüfungen im Gase-Management sind zentral für den sicheren, regelkonformen und energieeffizienten Betrieb von Gasanlagen. Nur mit einem verbindlichen, strukturierten und digital dokumentierten Prüfregime lässt sich eine nachhaltige Anlagenverfügbarkeit und Personensicherheit gewährleisten. KPI-, SLA- und XLA-basierte Steuerung bietet dabei maximale Transparenz und Steuerbarkeit – über alle Nutzungstypen hinweg.

Prüfungen im Gase-Management umfassen alle geplanten, dokumentierten Maßnahmen zur Bewertung des sicherheitstechnischen und funktionalen Zustands von:

  • Gaslageranlagen (z. B. Druckgasbehälter, Gasflaschenlager)

  • Verteil- und Verbrauchsnetzen für technische Gase (z. B. Stickstoff, CO₂, Sauerstoff, Acetylen)

  • Entnahmestellen, Armaturen, Sicherheitseinrichtungen

  • Sensorik für Leckageerkennung und Raumluftüberwachung

  • Gasmisch- und Verdampferanlagen

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Erstellung und Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung (TRBS 1111, GefStoffV)

  • Einstufung der Gasarten (z. B. inert, brennbar, toxisch, oxidierend)

  • Sicherstellung der rechtskonformen Prüffristen gemäß BetrSichV, DGUV, TRBS

  • Auswahl und Überwachung von befähigten Personen oder Dienstleistern

  • Bewertung der Prüfprotokolle und Ableitung notwendiger Maßnahmen

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung der Prüfung (z. B. Dichtheitsprüfung, Funktionstest von Gaswarnanlagen)

  • Dokumentation der Ergebnisse inkl. Fristenüberwachung

  • Integration der Prüfberichte ins CAFM- / QHSE-System

  • Wartung und Kalibrierung der Messeinrichtungen

  • Prüfung von Lagerbedingungen, Absperrarmaturen, Schutzeinrichtungen

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

  • TRBS 1111 / 1201 / 1203 : Betriebssicherheit und befähigte Personen

  • DGUV Vorschrift 79, 113-001, 213-078 : Gasanlagen & Behälter

  • Technische Regeln Gase (TRG, TRF)

  • DIN EN ISO 14114 / 16924 / 14469 : Gaseversorgung & Sicherheit

  • ADR / GGVSEB : Transport & Lagerung technischer Gase

Prüfobjekte & Prüfanforderungen

Prüfobjekt

Prüfinhalte

Intervall

Gaswarnanlage

Funktionstest, Kalibrierung, Alarmkette

½-jährlich

Druckgasflaschenlager

Sichtprüfung, Kennzeichnung, Belüftung

jährlich

Leitungsnetz

Dichtheitsprüfung nach TRBS 1201

3-jährlich

Entnahmestellen

Druckregelung, Rückschlagventile

jährlich

Verdampfer / Gasmischer

Leistungstest, Vereisung, Temperaturregelung

jährlich

Sicherheitseinrichtungen

Auslösesysteme, mechanische Trennungen

jährlich

Notabschaltung / Gaskontrollsysteme

Funktionstest, Redundanzprüfung

jährlich

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Prüfbesonderheiten

Industrie

Komplexe Mehrgasnetze, hohe Druckbereiche, Fertigungssicherheit

Verwaltung

Fokus auf Raumluftüberwachung bei Archiv-/Technikräumen

Betriebsgastronomie

CO₂-Prüfung in Kühl- und Schankanlagen, Rückstausicherung

Hochregallager

Prüfung ortsveränderlicher Flaschen, Brand- & Explosionsschutz

Mobility Hub

Wasserstoff-/CNG-Infrastruktur, Anlagensicherheit im Außenbereich

Digitalisierung & Systemintegration

  • CAFM-/QHSE-Anbindung für Prüfdokumentation und Fristenkontrolle

  • Digitale Prüfprotokolle mit QR-Zuordnung zum Anlagenteil

  • Sensorische Zustandsüberwachung mit Alarmweiterleitung

  • Dashboards für Compliance, Ausfallhistorien & Prüfstatusübersicht

  • Export für ISO 9001/14001/45001-Nachweise, ESG-konform

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue bei Prüfungen

≥ 98 %

Monatlich

Dokumentationsvollständigkeit

100 %

Laufend

Prüfabweichungen mit Maßnahme

100 % umgesetzt

Quartalsweise

Wiederholte Abweichungen

< 3 %

Jährlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Kalibrierung Gassensoren

≤ 5 AT

vor Ort / Hersteller

Prüfberichtserstellung

≤ 48 h

digital mit Fotoanhang

Eskalation bei kritischem Gasaustritt

sofort

≤ 30 min Benachrichtigung FM

Experience Level Agreements (XLA)

Faktor

Zielwert

Verständlichkeit der Prüfberichte

≥ 90 % Zustimmung Betrieb / HSE

Vertrauen in Gassicherheitsprozesse

≥ 95 % (Kritikbereiche)

Relevanz & Klarheit der Handlungsempfehlungen

≥ 90 % positiv bewertet