Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Optimierungen & KVP im Gewerk Gasmanagement

Facility Management: Gase » Betrieb » Optimierung (KVP)

Optimierungen & KVP im Gewerk Gasmanagement im Facility Management verstehen

Optimierungen & KVP im Gewerk Gasmanagement im Facility Management verstehen

Optimierungen und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) im Gasmanagement zielen auf eine sichere, effiziente und nachhaltige Nutzung technischer Gase in Gebäuden ab. Durch digitale Leckageüberwachung, automatisierte Regeltechnik, bedarfsgerechte Druckanpassungen und vorausschauende Wartung lassen sich Betriebskosten senken und Sicherheitsstandards verbessern. Die Maßnahmen erfolgen im Einklang mit DIN EN ISO 50001, relevanten TRBS sowie SLA- und XLA-Vorgaben – ein zentraler Beitrag zur Prozesssicherheit und Effizienzsteigerung im modernen Facility Management.

Prozesse analysieren, Schwachstellen identifizieren und gezielt verbessern

Das Ziel ist die kontinuierliche Steigerung von Sicherheit, Effizienz, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit im Betrieb technischer Gasanlagen.

Durch strukturiertes KVP sollen folgende Potenziale erschlossen werden:

  • Reduzierung technischer Risiken (z. B. Leckagegefahr, Störanfälligkeit)

  • Effizienzsteigerung bei Betrieb und Instandhaltung

  • Anpassung an neue gesetzliche und normative Anforderungen

  • Digitalisierung von Überwachung und Wartung

  • Ressourceneinsparung und Energieoptimierung

KVP im Gasmanagement ist ein zentraler Hebel zur Stärkung von Betriebssicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Durch digitale Werkzeuge, strukturierte Prozesse und qualitätsgesicherte Umsetzung lassen sich technologische und organisatorische Weiterentwicklungen im Sinne der Betreiberverantwortung effektiv und messbar gestalten. KPI-, SLA- und XLA-Systeme bilden das Rückgrat einer transparenten und erfolgreichen Optimierungsstrategie – über alle Nutzungstypen hinweg.

KVP im Gasmanagement umfasst alle systematischen, dokumentierten und messbaren Maßnahmen zur technischen, organisatorischen und digitalen Optimierung von:

  • Gasversorgungssystemen (Leitungen, Druckregelung, Ventile)

  • Mess-, Warn- und Steuertechnik

  • Prüf- und Wartungsprozessen

  • Lager- und Bereitstellungslogistik

  • Energieverbrauch und Emissionen

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Definition strategischer Optimierungsziele basierend auf Gefährdungsbeurteilung

  • Entscheidung über investive Maßnahmen oder Systemumstellungen

  • Integration in bestehende ISO-Managementsysteme (ISO 9001, 14001, 45001)

  • Bewertung von KVP-Wirkungen in Bezug auf Betreiberpflichten

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung von Schwachstellenanalysen, Störungsstatistiken und Effizienzbewertungen

  • Umsetzung technischer und digitaler Optimierungsmaßnahmen

  • Schulung von Personal zu neuen Standards und Verfahren

  • Koordination mit Dienstleistern und Herstellern bei Systemanpassungen

  • Dokumentation und Reporting im KVP-Zyklus

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

  • TRBS 1111 / 1201 / 1203: Technische Regeln

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

  • DGUV Vorschriften (z. B. 79, 113-001)

  • ISO 9001 / 14001 / 45001 / 50001: Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- & Energiemanagement

  • REACH / RoHS / KrWG / ESG-Vorgaben

Optimierungspotenziale & Maßnahmenbeispiele

Bereich

Maßnahme

Nutzen

Gasleckage-Prävention

Erhöhung Prüfintervall, sensorgestützte Detektion

Erhöhte Sicherheit

Druckregeltechnik

Einbau digitaler Regler mit Selbstdiagnose

Reduzierung Wartungskosten

Gaswarnsysteme

IoT-Vernetzung, Cloud-Monitoring

Echtzeit-Alarmierung

Schulung & Organisation

Einführung Checklisten & E-Learnings

Verringerung Bedienfehler

Energieeffizienz

Optimierung Verdampfer, bedarfsorientierte Steuerung

Reduzierter Gasverbrauch

Nutzungsspezifische Optimierungsansätze

Nutzung

KVP-Schwerpunkte

Industrie

Prozesssicherheit, Redundanzstrategien, Automatisierung

Verwaltung

Raumluftmonitoring, Risikoreduzierung in Laboren/Technikräumen

Betriebsgastronomie

CO₂-Reduktion, sicherer Flaschenwechsel

Hochregallager

Integration Gassysteme in Brandschutztechnik

Mobility Hub

Optimierung Wasserstoff/CNG-Infrastruktur unter Klimabelastung

Digitalisierung & Monitoring

  • KVP-Dashboard zur Auswertung von Störungen, Energieverbrauch, Systemverfügbarkeit

  • IoT-gestützte Live-Datenanalyse (z. B. Druck, Sensorstatus, Leckraten)

  • Anbindung an CAFM-/BMS-/ERP-Systeme mit bidirektionalem Datenfluss

  • Automatisierte Generierung von Optimierungsvorschlägen mittels AI/ML

  • Auditkonforme Dokumentation und Versionierung von KVP-Maßnahmen

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Umgesetzte KVP-Maßnahmen pro Jahr

≥ 90 %

jährlich

Störungsreduktion durch KVP

≥ 30 %

quartalsweise

Energieeinsparung durch KVP

≥ 10 %

pro Maßnahme

Reduktion sicherheitsrelevanter Abweichungen

≥ 25 %

jährlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Bewertung KVP-Vorschlag

≤ 10 AT

mit Risikobewertung

Umsetzung genehmigter Maßnahme

≤ 20 AT

inkl. Dokumentation

Schulung nach Systemumstellung

≤ 5 AT

inkl. Teilnahmeprotokoll

Experience Level Agreements (XLA)

Faktor

Zielwert

Wahrnehmbare Systemverbesserung

≥ 90 % Zustimmung Technik/Fachbereiche

Rückmeldung zu Handlungsempfehlungen

≥ 85 % positiv

Vertrauen in KVP-Prozesse

≥ 95 % (interne Betreiberteams)