Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen im Gewerk Gase-Management

Facility Management: Gase » Betrieb » Inspektionen

Verständnis von Inspektionen im Gewerk Gase-Management im Facility Management

Verständnis von Inspektionen im Gewerk Gase-Management im Facility Management

Inspektionen im Gewerk Gase-Management dienen der frühzeitigen Erkennung von Leckagen, Materialermüdungen und Funktionsstörungen in gasführenden Systemen. Anlagen wie Druckminderer, Leitungsnetze, Ventile und Warnsysteme werden regelmäßig visuell und technisch geprüft – gemäß DIN EN ISO 7396-1, BetrSichV und TRGS-Vorgaben. Ziel ist es, sicherheitsrelevante Risiken zu minimieren, den störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und die Erfüllung betrieblicher SLA- und XLA-Kriterien insbesondere in kritischen Infrastrukturen zuverlässig sicherzustellen.

Anlagenzustände erfassen, Auffälligkeiten dokumentieren und Maßnahmen ableiten

Eine Inspektion im Gase-Management ist die systematische Erhebung des Ist-Zustands von Anlagen, Komponenten und Betriebsprozessen ohne Eingriff in deren Funktion.

Sie dient:

  • der Feststellung sicherheitsrelevanter Abweichungen

  • der Identifizierung von Verschleiß oder Korrosion

  • der Erkennung technischer Unregelmäßigkeiten (z. B. Druckabfall, unzulässige Gasmischung)

  • der Vorbereitung von Wartung oder Instandsetzung

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Organisation und Dokumentation wiederkehrender Inspektionen gemäß BetrSichV

  • Berücksichtigung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (TRBS 1111, GefStoffV)

  • Auswahl qualifizierter Inspektoren (interne Fachkraft oder externe Dienstleister)

  • Bewertung der Inspektionsergebnisse und Ableitung erforderlicher Maßnahmen

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung operativer Sicht- und Funktionskontrollen

  • Dokumentation in standardisierten Prüfprotokollen

  • Integration der Daten in CAFM- / QHSE- / Wartungssysteme

  • Meldung kritischer Abweichungen mit Sofortmaßnahmen

  • Nachverfolgung von empfohlenen Prüfzyklen

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

  • TRBS 1111 / 1201 / 1203 – Technische Regeln Betriebssicherheit

  • DGUV Vorschrift 79 / 113-001 / 213-078 – Druckgasbehälter, Gasanlagen

  • DIN EN ISO 16924, 14114, 14469 – Gase-Versorgungssysteme

  • ADR / GGVSEB – Transport / Lagerung technischer Gase

Inspektionsobjekte und Inhalte

Komponente

Inspektionsinhalt

Häufigkeit

Druckgasflaschen & Lagerbehälter

Sichtprüfung, Kennzeichnung, Belüftung, Halterungen

jährlich

Leitungsnetz & Rohrsysteme

Dichtheitsindikatoren, Korrosionsspuren, Befestigungen

halbjährlich

Gasmischer & Verdampfer

Vereisung, Heizfunktion, technische Parameter

jährlich

Entnahmestellen

Beschädigungen, Druckminderer, Rückschlagventile

jährlich

Gaswarnanlagen

Betriebsbereitschaft, Alarmanzeige, Sensoranzeige

monatlich

Sicherheitsabsperrung / Notaus

Beschilderung, Zugang, Auslösemechanismus

halbjährlich

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Besonderheiten

Industrie

Hochdrucksysteme, zentrale Gasverteilung, redundante Systeme

Verwaltung

Raumluftqualität in Laboren/Archivräumen, CO₂-Detektion

Betriebsgastronomie

CO₂-Fässer, Gasmischanlagen für Getränkeschankanlagen

Hochregallager

Ortsveränderliche Gasflaschen, Lagerräume mit Brandschutzauflagen

Mobility Hub

Wasserstoff-/CNG-Systeme, Außenanlagenkontrolle, Temperaturresistenz

Digitalisierung & Systemintegration

  • Digitale Checklisten mit QR-/RFID-Zuordnung zum Anlagenteil

  • Fotodokumentation mit Zeit- und Geostempel

  • CAFM-/QHSE-Anbindung mit Prüfstatus-Visualisierung

  • Dashboards für Live-Überblick (z. B. Sensorverfügbarkeit, Prüfstatus)

  • Exportfunktionen für ISO-/ESG-/Auditnachweise

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Inspektionstermintreue

≥ 98 %

Monatlich

Auffälligkeiten pro 10 Anlagen

< 1

Quartalsweise

Mängelbearbeitung nach Inspektion

≤ 5 AT

Laufend

Dokumentationsvollständigkeit

100 %

Laufend

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Durchführung Standardinspektion

≤ 5 AT

Vor-Ort-Service

Bereitstellung Inspektionsbericht

≤ 48 h

Digital inkl. Fotobeleg

Eskalation bei sicherheitskritischen Mängeln

≤ 1 h

Info an Betreiberleitung & FM

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Verständlichkeit der Inspektionsberichte

≥ 90 % Zustimmung

Wahrnehmbarkeit von Sicherheitsverbesserungen

≥ 85 % (technisches Personal)

Vertrauen in das Inspektionssystem

≥ 95 % bei wiederkehrenden Nutzergruppen