Verständnis des Ersatzteilmanagements im Gewerk Gasmanagement im Facility Management
Ein strukturiertes Ersatzteilmanagement im Gasmanagement gewährleistet die Verfügbarkeit sicherheitsrelevanter Komponenten wie Druckregler, Ventile, Sensoren und Dichtsysteme. In Anlehnung an DIN EN ISO 7396-1 sowie Herstellerempfehlungen werden kritische Teile identifiziert, bevorratet und dokumentiert. Dies ermöglicht im Störfall eine schnelle Reaktionsfähigkeit, minimiert Betriebsunterbrechungen und stellt die Einhaltung von SLA- und XLA-Vorgaben sicher – insbesondere in hochsensiblen Bereichen wie Laboren, Industriegasanlagen oder medizinischen Versorgungszentren.
Stillstandszeiten minimieren und Betriebssicherheit nachhaltig unterstützen
Das Ziel dieses Konzepts ist der Aufbau eines standardisierten, risikoorientierten und digital gestützten Ersatzteilmanagementsystems, das:
die Verfügbarkeit sicherheitsrelevanter Gaskomponenten dauerhaft sichert
die Instandhaltungs-, Prüf- und Notfallprozesse optimal unterstützt
gesetzliche Nachweis- und Dokumentationspflichten erfüllt
wirtschaftliche Aspekte (Lagerkosten, Obsoleszenz, Lieferzeiten) berücksichtigt
Ein effizientes, rechtssicheres und digital integriertes Ersatzteilmanagement im Gasmanagement ist ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Risikovorsorge, technischen Verfügbarkeit und Auditfähigkeit. Durch strukturierte Klassifizierung, intelligente Lagerstrategien, Systemintegration und qualitätsgesicherte Nachweise entsteht eine zuverlässige Grundlage für den sicheren und wirtschaftlichen Anlagenbetrieb in allen Nutzungskontexten.
Ersatzteilmanagement im Gasmanagement umfasst sämtliche Prozesse zur:
Identifikation, Klassifizierung und Lagerung von Ersatzteilen
Versorgung sicherheitsrelevanter Anlagenkomponenten
Sicherstellung der Austauschbarkeit, Kompatibilität und Prüfpflichten
Vermeidung von Systemausfällen, Stillständen und Störfällen
Rechtskonformen Dokumentation im Kontext von Prüf- und Gefährdungsbeurteilungen
Nicht delegierbare Betreiberverantwortung
Aufbau und Steuerung eines strategischen Ersatzteilkonzepts
Nachweispflicht gemäß BetrSichV und GefStoffV (z. B. Sicherheitsventile, Sensorik)
Integration in Gefährdungsbeurteilung und Prüfplanung
Auswahl qualitätsgesicherter, normkonformer Ersatzteile (z. B. CE, ATEX)
Auditierbare Dokumentation bei sicherheitsrelevanten Tauschvorgängen
Delegierbare Pflichten
Lagerhaltung, Beschaffung und Disposition
Pflege von Stammdaten, Seriennummern, Prüfnachweisen
Kennzeichnung nach ISO/EN, RFID oder QR
Überwachung von Mindestbeständen und Lieferfristen
Integration in CAFM-/ERP-/Wartungssysteme
Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
TRBS 1111, 1201, 1203
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
DGUV Vorschrift 79, 113-001, 213-078
REACH / RoHS / ATEX 2014/34/EU / DIN EN ISO 80079-36/-37
ISO 9001 / ISO 45001 / ISO 50001 / ISO 14224 (Zuverlässigkeitsdaten)
Ersatzteilklassifizierung im Gasmanagement
|
A-Teile (sicherheitskritisch) | Gaswarnsensoren, Sicherheitsventile, Notabschaltungen | Hoch |
B-Teile (betriebsrelevant) | Druckminderer, Regler, Verdampfermodule | Mittel |
C-Teile (verbrauchsorientiert) | Dichtungen, Filtereinsätze, Kalibriersets | Niedrig |
OEM-spezifisch | Steuerplatinen, Softwaremodule, Protokollkarten | Hoch / Mittel |
Nutzungsspezifische Anforderungen
|
Industrie | Hohe Verfügbarkeit, Ersatzteilredunanzen, 24/7-Zugriff |
Verwaltung | Standardisierung, Lagerung mit minimalem Handlingaufwand |
Betriebsgastronomie | Hygienische Verpackung, schnelles Tauschen, CO₂-Sicherheit |
Hochregallager | Ersatzteile für Flaschenlagertechnik, Brandschutzintegration |
Mobility Hub | Witterungsbeständige H₂/CNG-Komponenten, mobile Ersatzteilsysteme |
Digitalisierung & Systemintegration
Zentrale Ersatzteildatenbank mit QR/RFID-Identifikation
Schnittstellen zu Instandhaltung, Prüfwesen und CAFM-Systemen
Digitale Prüf- und Wartungshistorien (Lebenszyklusakte)
Obsoleszenzmanagement und automatische Wiedervorlagesysteme
Online-Zugriff für Service- und Notfallteams (z. B. mobile App)
Key Performance Indicators (KPI)
|
Verfügbarkeit sicherheitsrelevanter A-Teile | ≥ 98 % | Laufend |
Wiederbeschaffungszeit kritischer Teile | ≤ 48 h | Ereignisbezogen |
Dokumentationsvollständigkeit (Seriennummer, CE, Prüfdatum) | 100 % | Laufend |
Obsoleszenzquote ohne Handlungsplan | < 3 % | Quartalsweise |
Service Level Agreements (SLA)
|
Bereitstellung bei Havarie | ≤ 4 h | Expresslager / Logistik |
Datenpflege nach Wareneingang | ≤ 1 AT | Vollständig digital |
Lagerbestandaktualisierung | ≤ 12 h | Echtzeit-Systemintegration |
Experience Level Agreements (XLA)
|
Zufriedenheit mit Ersatzteilverfügbarkeit | ≥ 95 % (Technik / Betrieb) |
Verständlichkeit des Teiledatenblatts | ≥ 90 % Zustimmung (Technik) |
Vertrauen in Rückverfolgbarkeit & Prüfketten | ≥ 95 % (Sicherheitsrelevanz) |